Kapitel: Gestaltungskriterien
Die 10 wichtigsten Gestaltungskriterien
In der folgenden Checkliste werden die wichtigsten Gestaltungskriterien vorgestellt. Die Liste wurde in die Bereiche Gestaltung, Text und Bild aufgeteilt. Bei der Gestaltung ist es wichtig, wiederkehrende Kategorien zu verwenden und die Beiträge so zu gestalten, dass der Lesefluss unterstützt wird. Das Layout muss mit dem Inhalt übereinstimmen, inhaltlich als auch farblich. Große Textblöcke und zu viele Elemente sollten nicht vorkommen. Das Verhältnis von Bild zu Text sollte ausgewogen sein. Es sollten außerdem verschiedene Darstellungsformen wie Comics, Berichte, eine Fotostory, etc. vorkommen.
Beim Text muss den Lesenden auf Augenhöhe begegnet werden. Entsprechend muss ein Beitrag so geschrieben sein, dass Kinder ihn verstehen können. Fachbegriffe sollten entweder gut erklärt oder durch einfachere Worte ersetzt werden. Es sollten wichtige und aktuelle Themen behandelt werden, da sich Kinder eine konkrete und ehrliche Berichterstattung wünschen.
Bei der Darstellung dramatischer Szenen sollten nachgezeichnete Bilder in gedeckten Farben verwendet werden. Vereinfachte Grafiken und Strukturen erleichtern den lesenden Kindern zudem den Lesefluss. Bildunterschriften sollten kurz und essentiell sein.
Quellen
Kommerell, Kathrin (2008): Journalismus für junge Leser. Köln: Herbert von Halem Verlag. S. 169 – 177
Krüger, Udo Michael (2009): Altersgerechte Nachrichten für Kinder. In: Media Perspektiven 11/2009. S. 577 – 597.
Gleich, Uli & Stefanie Schmidt (2009): Kinder und Fernsehnachrichten. Forschungsüberblick auf der Grundlage empirischer Studien. In: Media Perspektiven 11/2009. S. 593 – 602.