Kapitel: Fake News
Wo gibt es was?

Unter den vielen Angeboten und Inhalten, die es im Internet gibt, gilt es, Kindern geeignete Alternativen zu bieten, die verlässlich sind. Diese sollten geprüft und altersgerecht aufbereitet sein. Daher eignen sich klassische Suchmaschinen wie Google oder Yahoo nicht – aber vor allem kritisch zu sehen sind soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram oder YouTube.

Am besten ist es, Kindern bereits früh mit Kindersuchmaschinen wie „blinde-kuh.de“ oder „fragfinn.de“ vertraut zu machen. Diese Suchmaschinen werden auf angemessene Inhalte geprüft. Zudem eignen sich Kindermedien mit seriösen, verlässlichen und verständlichen Inhalten. Beispiele dafür sind: „logo!“, „neuneinhalb“ oder „Dein Spiegel“ sowie viele weitere.

Die Verlässlichkeit vieler Seiten ist nicht auf den ersten Blick erkennbar. Sollten Kinder auf solche Seiten stoßen, ist es als Elternteil, Pädagogin oder Pädagoge sinnvoll, gemeinsam mit dem Kind nach der Quelle zu suchen und diese kritisch zu hinterfragen. Ein weiterer Tipp ist der Klick ins Impressum: Gibt es überhaupt eines? Welche Informationen werden gegeben? Sind die Informationen transparent und nachvollziehbar? Diese Fragen sollten positiv beantwortet werden, um die Inhalte der Seite als sicher einstufen zu können.

Der Klick ins Impressum

  • Informationen: Kontakt, Verantwortlichkeit
  • Transparenz
  • Nachvollziehbarkeit

Aber: Nicht jede Meldung ist eine Falschmeldung, nicht jeder Beitrag auf sozialen Netzwerken ist erfunden und nicht jedes öffentliche Bild ist ein manipuliertes Bild. Wichtig ist, dass Kinder lernen, die Inhalte zu hinterfragen und diese gegebenenfalls eigenständig auf verlässlichen Seiten zu recherchieren. In keinem Fall sollte Kindern eine grundlegend negative Haltung gegenüber Medien oder Journalismus entgegengebracht werden.

Nicht jede Meldung ist eine Falschmeldung!

  • Positive Haltung gegenüber Medien und Journalismus fördern
  • Inhalte müssen hinterfragt und reflektiert werden
  • Gratwanderung: Skepsis wecken, aber kein Misstrauen schaffen

Medienangebote für Kinder

Kruschel

Ein Online-Angebot der Tageszeitungen der VRM. Täglich erklärt das Monster Kruschel in den Tageszeitungen schwierige Begriffe.

ZEIT LEO

Das Kindermagazin der ZEIT bietet eine große Themenvielfalt. Auch aktuelle Nachrichten werden den Kindern nahegebracht.

Panda und Ogi

Eine Kinderseite für Nachrichten, Wissen und Spiele von der Recklinghäuser Zeitung.

Radio TEDDY

Hier gibt es Nachrichten und Wissen zu vielen verschiedenen Themen.

ANTENNE BAYERN – Hits für Kids 

Neben Musik gibt es hier viele kindgerechte Nachrichten zu hören.

KiRaKa

Ein Radiokanal für Kinder vom Westdeutschen Rundfunk.

Mikado

Das Kindernachrichten-Angebot von NDR Info.

Bimbo

Vor allem das Thema Tiere wird hier abwechslungsreich dargestellt.

Olli und Molli

Dieses Magazin regt zum spielerischen Lernen an. Hier finden sich kleine Reportagen und Bezüge zum Unterricht, erworbenem Wissen. Auch das Lesen lernen wird gefördert.

GEOlino

Auf spielerische Art werden hier interessante Informationen aufbereitet. Mit Wissen aus aller Welt.

Dieser Beitrag wurde auch für Kinder formuliert und steht als Download zur Verfügung.